October 26, 2023
Die Prognose, dass bis 2025 rund 50 Prozent der weltweiten Fachkräfte neue oder zusätzliche Kompetenzen erwerben müssen, ist mittlerweile fast drei Jahre alt (Future of Jobs Report, 2020).
Auch beim Weltwirtschaftsforum 2023 wurde intensiv über Personalentwicklung und Upskilling diskutiert, denn neue Technologien, immer kürzere Innovationszyklen und der damit verbundene Wandel der Arbeitswelt machen einmal erworbene Qualifikationen schneller denn je zuvor obsolet (Trautmann, 2023).
Schätzungen zufolge veralten berufliche Qualifikationen derzeit im Schnitt bereits nach fünf Jahren. Digitale Kompetenzen wie der Umgang mit spezieller Software oder Programmiersprachen müssen durch die schnelle technologische Entwicklung häufig sogar bereits nach zirka zweieinhalb Jahren auf den neuesten Stand gebracht oder weiterentwickelt werden.
Schlüsselkompetenzen wie effektive Kommunikation, Problemlösungsfähigkeiten oder Leadership hingegen erweisen sich auch in der vuca-Welt als relativ langlebig, obwohl sich die damit verbundenen Prozesse, Frameworks und Methodiken im Schnitt ebenfalls alle fünf bis sechs Jahre verändern (Daniel, 2020).
(Zukunftskompetenzen in Deutschland (WEF Future of Jobs Report, S. 79))
Um technologisch und methodisch auf dem neuesten Stand zu bleiben, müssen Unternehmen diese langlebigen Schlüsselkompetenzen unter ihren Mitarbeitenden zunächst auf- und dann ausbauen. Der Future of Jobs Report des WEF sieht aktives Lernen, das Lösen komplexer Probleme sowie analytisches, kritisches und innovatives Denken deshalb unter den Top 5 Zukunftskompetenzen.
Der Ausbau der im Unternehmen vorhandenen langlebigen Schlüsselkompetenzen sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der darauf aufbauenden digitalen und methodischen Kompetenzen wird damit zu einem äußerst relevanten strategischen Thema der kommenden Jahre. Unternehmen, die es schaffen,
werden das volle Potenzial innovativer Technologien für sich nutzen, rechtzeitig und effektiv aus sich verändernde Kundenbedürfnisse eingehen und erfolgreich durch die komplexe Außenwelt navigieren können.
Um technologisch und methodisch auf dem neuesten Stand zu bleiben, müssen Unternehmen diese langlebigen Schlüsselkompetenzen [...] auf- und dann ausbauen.
Lernen ist mehr denn je zuvor eine lebenslange Aufgabe – in allen Positionen und Unternehmensbereichen. Galt früher das Sprichwort „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“, wissen wir heute, dass unser Gehirn bis ins hohe Alter fähig ist, sich weiterzuentwickeln und Neues zu lernen.
Besonders erfolgsversprechend sind dafür Lernformate, die an bestehende Erfahrungen oder Interessen anknüpfen und die Neugier der Lernenden anregen. Dabei im Gehirn ausgeschüttete Neurotransmitter sorgen nämlich dafür, dass die Inhalte besser gemerkt werden und machen gleichzeitig Lust auf das Weiterlernen.
Die Learning Experiences und Learning Journeys unseres Learning Labs sind auf der Basis dieser und weiterer Erkenntnisse aus Hirn- und Lernforschung konzipiert. Mit verschiedenen virtuellen und Präsenzformaten unterstützen wir Mitarbeitende beim nachhaltigen und effektiven Aufbau von langlebigen Schlüsselkompetenzen und aktuellen Methodenkompetenzen – und nicht zuletzt auch dabei, den Spaß amLernen (wieder) zu entdecken.
Quellen und weiterführende Informationen:
Daniel, M.J. (2020): Skills aren’t soft or hard - they’re durable or perishable. Unter: Skills aren’t soft or hard — they’re durable or perishable (chieflearningofficer.com)
Heß, L. (2019): Lernen machtglücklich. Unter: https://insights.tt-s.com/de/lernen-macht-gluecklich
Trautmann, S. (2023): Davos 2023 - 5 ways we can develop the digital skills our economy needs. Unter: 5 ways we can develop the digital skills our economy needs | World Economic Forum(weforum.org)
World Economic Forum (Oktober 2020): The Future of Jobs Report.